Markus Vinzent's Blog

Monday 8 November 2021

What was the title of Marcion's collection of Paul's letters: Apostolos or Apostolikon? Wie lautete der Titel von Markions Paulusbriefsammlung, Apostolos oder Apostolikon?

The title of Marcion's collection of Paul's letters is mostly given as "Apostolikon" (so, for example, in Jason BeDuhn, The First New Testament, Polebridge 2013), but, as in one of the major studies of this work, in Ulrich Schmid ("Marion und sein Apostolos. Rekonstruktion und historische Einordnung der marcionitischen Paulusbriefausgabe, de Gruyter 2012), it is named as "Apostolos".

Tertullian is silent about the title of this collection, but the title appears several times in Epiphanius, where it mainly given as Apostolikon, and only in passing also referred to as Apostolos. When we find the title for the first time in Epiphanius, he speaks of Marcion's Apostolikon – yet, as with the list of the letters which Marcion brought together and altered by "his cracked brain", Epiphanius mentions Ephesians, not the title under which Marcion knew and listete this letter, Laodicenes. Hence, it is clear that Epiphanius deploys polemics in characterizing the work of Marcion. And this comes to the fore also with regards the title of the work. While for Marcion Paul was the only true Apostle, Tertullian opened his commentary of Marcion's collection of Pauline letters by showing that Paul could at best be apostolic, not an Apostle, because his name cannot be found in one of the lists of Apostles in any of the Gospels, Tert., Adv. Marc. V 1. It is for the this reason, we can assume that Epiphanius also introduces the title of Marcion's collection not as "Apostolos", but rather calls it "Apostolikon" in anti-heretical polemic, Epiph., Pan. 42,10,2. A little later, he speaks of the „Apostolos“ , ibid. 42,10,3, but only in combination with "the words of the savious and those of the Apostle". Immediately after this, he speaks again of the "Apostolikon" and his own use of language shines through, ibid. 42,10,4. Most clearly, he gives the correct title "Apostolos", when in Epiph., Pan. 42,10,5-7 we read: „... other [verses] were exactly like both the Gospel and Apostle, unchanged by Marcion but capable of completely contradicting him ... to manifest the One who is plainly confessed by the apostolic writing and the proclamation of the Gospel“. The change from "Apostle" to "Apostolic" highlights again the falling into Epiphanius' own polemical style, so also in ibid. 42,11,7 (vgl. auch 42,11,9), where he accuses Marcion of, „having the letters of Paul, the Apostle“, yet not all, but just a few in his „Apostolikon“. 
One further important witness is Jerome who in his Commentary on Galatians (well informed by a whole range of earlier commentators, including various works by Origen), quotes from "Marcion's Apostolos", so Hieron., Commentaria in Epistolam ad Galatas (PL 26, 313A).
I therefore think, Ulrich Schmid has chosen the correct title of this work by calling it „Apostolos“.[1]

Der Titel von Markions Paulusbriefsammlung wird meistens mit "Apostolikon" angegeben (so etwa von Jasen BeDuhn, The First New Testament, Polebridge 2013), doch in einer der zentralen Studien dieses Werkes, in Ulrich Schmid ("Marion und sein Apostolos. Rekonstruktion und historische Einordnung der marcionitischen Paulusbriefausgabe, de Gruyter 2012), heißt das Werk "Apostolos".


Tertullian schweigt sich über den Titel dieses Werkes aus, doch bei Epiphanius begegnet er gleich mehrmals, und zwar häufiger als Apostolikon, und nur angedeutet als Apostolos. Bei der Ersteinführung spricht Epiphanius vom Apostolikon – doch scheint hier wie auch in der ersten unten gespiegelten Liste, die Markions Laodizenerbrief als Epheserbrief einführt, Polemik im Spiel zu sein. Denn während Paulus für Markion der einzige wahre Apostel ist, hatte Tertullian in seiner Polemik in Tert., Adv. Marc. V 1 darauf verwiesen, dass Paulus bestenfalls „apostolisch“ genannt werden könne, weil er in keiner einzigen der Apostellisten der Evangelien vorkomme, also auch nicht eigentlich Apostel sei. Darum führt Epiphanius wohl den Titel als „Apostolikon“ = „das Apostolische“ an, nicht als „der Apostel“, Epiph., Pan. 42,10,2, während er erst etwas später dann einmal vom „Apostolos“ = „dem Apostel“ spricht, ibid. 42,10,3, jedoch nur in Kombination mit: „von den Worten des Retters und des Apostels“. Auch unmittelbar danach spricht er gleich wieder von dem „Apostolischen“, womit seine eigene Diktion zum Vorschein kommt, ibid. 42,10,4. Am deutlichsten wird der richtige Titel danach formuliert, da es bei Epiph., Pan. 42,10,5-7 heißt: „... andere [Verse] aber besitzt er dem Bestand nach wie das Evangelium so auch den Apostel, ohne von ihm verändert zu sein, doch geeignet, ihn zu widerlegen ... um denjenigen zu offenbaren, der offen bekannt wird von der apostolischen Schrift und der evangelischen Verkündigung“. Der Wechsel vom „Apostel“ zum „Apostolischen“ lässt erneut Epiphanius’ eigene polemische Diktion durchklingen, so auch ibid. 42,11,7 (vgl. auch 42,11,9), wo er Markion vorwirft, „die Briefe des Paulus, des Apostels“, jedoch nicht alle, sondern nur einige im „Apostolikon“ zusammengebracht zu haben.
Ein weiterer wichtiger Zeuge ist Hieronymus, der in seinem Galaterbriefkommentar (wohl belesen, indem er Kommentare und Schriften früherer Gelehrter zu Rate zog, etwa verschiedene Schriften des Origenes), und aus "Markions Apostolos" zitiert, so in Hieron., Commentaria in Epistolam ad Galatas (PL 26, 313A).
Ulrich Schmid schreibt deshalb zurecht von Markions „Apostolos“.[1]



[1] U. Schmid, Marcion und sein Apostolos. Rekonstruktion und historische Einordnung der marcionitischen Paulusbriefausgabe (2012).


No comments:

Post a Comment